Auf der productronica 2015 (Halle A4, Stand 314) stellt Eutect ersts seine Standardlaserlötsysteme vor. Die SWF LL S151 inline (Bild) soll als vollautomatische Serienfertigungsmaschine dienen.

Die Maschine ist mit einem geregelten Drahtvorschub und einem 100-Watt- Diodenlaser ausgerüstet. Die Drahtmenge und die Drahtschlupfüberwachung werden über ein Drehgeberkontrollrad überwacht. Der Drahtrollenhalter ist flexibel ausgerichtet, so dass verschiedene Drahtrollenpositionen als auch Rollendurchmesser eingestellt werden können. Der Arbeitswinkel ist dabei frei wählbar.

Durch den geregelten Drahtvorschub wird die Zufuhr des Drahtes kontrolliert oder gegebenenfalls gestoppt, sobald dieser auf einen Widerstand trifft oder mit einer definierten Kraft auftreffen soll. Ermöglicht wird dies durch das patentierte Actio-Reactio-Prinzip des Drahtvorschubs. Durch diese Funktion wird das Knicken des Drahtes vermieden und Bauteil- und Handlingtoleranzen werden ausgeregelt. Ebenso werden dabei Referenzpunkte definiert, um kontrolliert reproduzierbare Mengen an Draht zu fördern.

Durch diese intelligente Sensortechnik wird der Draht stabil und kontrolliert in den Lötprozess eingeführt. Somit ist eine maximale Prozesssicherheit immer gewährleistet. Dabei können alle Prozessschritte durch die C6-Regelung aufgezeichnet werden, was eine hundertprozentige -Datenerfassung im Sinne der Nachvollziehbarkeit ermöglicht.

beliebt bei Lesern

3-D-Druck beseitigt Engpässe im Prototypenbau

Prototypen und Kleinserien

12.10.15 – Der Elektronikfertiger Ihlemann nutzt seine Serienfertigungs-Anlagen auch für den Prototypenbau. Ein Problem war hier jedoch häufig die maschinengerechte Bauteilzuführung. Hier hilft der 3-D-Druck. lesen…

Neben dem geregelten Drahtvorschub ist die SWF LL S151 mit einem bis zu 100 W starken Diodenlaser der Laserklasse 4, mit einer Wellenlänge von 980 nm +/- 10 nm, ausgestattet. Das gesamte System ist luftgekühlt.

Ein Pilotlaser zum Einrichten der Maschine ist ebenfalls integriert, sowie ein Pyrometer zum Ermitteln der optimalen Prozesstemperatur. Dank dieser Oberflächenmessung kann die Temperatur in Echtzeit geregelt werden. Dadurch kann eine hohe Reproduzierbarkeit und hohe Qualität erreicht werden und die Bauteile werden nur einem geringeren Stress ausgesetzt.

Artikel Bericht