Deutschland hat gegenüber anderen Ländern im Glasfaserausbau das Nachsehen. Unsere Grafik zeigt, wie es um die Verbreitung der Breitbandanschlüsse bestellt ist.
Auf 100 Deutsche kommen laut aktuellen Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) 38,5 Breitbandanschlüsse. Damit belegt die Bundesrepublik den achten Platz im Ranking aller OECD-Staaten und liegt damit in Punkto Breitbandverfügbarkeit sogar vor der Hochtechnologie-Nation Japan. Zumindest auf den ersten Blick.
Statistik der Woche
In unserer wöchentlichen Rubrik präsentieren wir Zahlen, Kurven und Diagramme aus Technologie und Wissenschaft.
Wie die Infografik von Statista und Technology Review zeigt, sind in Japan nämlich rund 74 Prozent aller Breitbandanschlüsse an Glasfaserkabel angeschlossen. Hierzulande kommen dagegen von 100 Einwohnern nur 0,6 in den Genuss dieser Technologie. Oder anders ausgedrückt: Nur 1,6 Prozent aller stationären Breitbandanschlüsse in Deutschland waren im Juni 2016 mit einem Glasfaserkabel verbunden.
Als wichtigste Ursache für das Fehlen von FTTH/B (Fiber To The Home/Building) identifiziert eine jüngst von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichte Studie “unambitionierte nationale Ziele?. Während die EU bis 2020 jeden zweiten Verbraucher mit 100-MBit/s-Zugängen versorgt sehen will, sollen hierzulande laut Breitbandplan der Bundesregierung den Haushalten lediglich eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s zur Verfügung stehen.
Lesen Sie dazu auch:
(Mathias Brandt) / (jle)
Comments by last1left