
Die Softwarefamilie zenon von Copa-Data unterstützt die intelligente Brauerei. Dazu gehören neben der Vernetzung aller Produktionsbereiche auch umfassendes Linienmanagement, Batch Control für Brauprozesse, Überwachung der OEE sowie eine optimierte Energienutzung.
Industrie 4.0 birgt auch für die Erzeugung von Getränken Chancen und Herausforderungen: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz, schnelle Anpassung an Absatzmärkte und immer stärkere Individualisierung.
Flexible Produktionsprozesse für die Getränkeindustrie
Doch was zeichnet eine intelligente Brauerei der Zukunft aus? Sie verknüpft lokale, intelligente Systeme zu digitalen Netzwerken von Maschinen und Produktbestandteilen. Sie erfasst Daten aus ihrer Umgebung selbständig und verarbeitet diese innerhalb des Produktionsprozesses weiter. Insgesamt wird die Produktion so flexibler, auch kleine Chargengrößen lassen sich profitabel produzieren und die vorausschauende Wartung organisiert die Maschine selbst.
Bildergalerie
Auch die Bestellung von Materialien, Betriebsstoffen und sogar das Energiemanagement erfolgen zunehmend automatisiert. Dazu tragen Maschinen bei, die anwendungsoffen konzipiert sind, sowie Software, die diese Maschinen intelligent miteinander verbindet und dem Menschen eine ergonomische Arbeitsumgebung bietet.
Software zur Prozesssteuerung und -visualisierung
Ebenso offen und flexibel wie die Anforderungen an die produzierten Getränke muss auch die Software zur Prozesssteuerung und -visualisierung sein. ?Unsere Software zenon ist vielseitig einsetzbar und bereitet die Getränkeherstellung auf die Evolution der Industrie 4.0 vor?, erläutert Emilian Axinia, Industry Manager Food & Beverage bei Copa-Data. ?Mit zenon bieten wir eine umfassende Toolbox für durchgängige und ergonomische Herstellungs-, Abfüllungs- und Verpackungsprozesse. Dabei kann die Software einzelne Systemfunktionen intelligent miteinander verknüpfen.?
Informationsfluss von Sensordaten bis zu mobilen Endgeräten
Von den Sensordaten der Maschinen bis zu Cloud-Anwendungen und mobilen Endgeräten reicht der Informationsfluss. Auch unterschiedliche Server- und Client-Modelle lassen sich darstellen. ?Insbesondere die Vielfalt an Schnittstellen und die einfache Implementierung in bestehende Produktionsanlagen beeindruckt unsere Kunden immer wieder?, so Emilian Axinia.
Zenon für das Linienmanagement und OEE
Unternehmen, die zenon für das Linienmanagement nutzen, können einen durchgängigen Informationsfluss gewährleisten ? von der Maschine bis zum ERP-System und umgekehrt. Sie können sicherstellen, dass sie die Rohstoffe und Materialien sowie auch die Maschinen und Anlagen effizient einsetzen, alle Fertigungsaufträge gemäß der Qualitäts- und Zeitvorgaben erfüllen und ihre Kosten langfristig und nachhaltig senken. Mit zenon bietet Copa-Data eine universelle, flexible und offene Plattform, die gezielt zur Steigerung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) beiträgt.
Comments by last1left