Ein Blick in das Freigelände der bauma.

Von heute bis zum Sonntag hat in München die bauma, die weltgrößte Messe für das Baugewerbe, ihre Pforten geöffnet. Neben Rekorden bei Baukränen und -maschinen spielt auch die Digitalisierung eine immer stärkere Rolle. Denn die Maschinen werden nicht nur größer, sondern auch intelligenter.

Viele Profis am Bau stehen vor der Herausforderung, den Überblick über ihre Betriebsmittel zu behalten: Wer befindet sich mit welchen Werkzeugen auf welcher Baustelle? Bei welchen Geräten steht eine Wartung oder Sicherheitsprüfung an? Welche Verbrauchsmaterialien müssen nachbestellt werden?

Für schnelle und einfache Antworten auf diese und ähnliche Fragen präsentiert der Werkzeughersteller Hilti auf der bauma die EDV-Lösung ON!Track. Mittels RFID- und Barcode-Scanner können Betriebsmittel herstellerunabhängig erfasst und eindeutig identifiziert werden. Nach Firmenangaben stellt die Cloud-basierte Software die zentrale und synchrone Speicherung der Daten sicher. Sie können jederzeit per PC oder Smartphone abgerufen werden. Hilti ON!Track ist seit Anfang 2015 bei ausgewählten Kunden im Einsatz und seit Januar dieses Jahres deutschlandweit verfügbar.

Auch der Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern MAN setzt auf weitere Digitalisierung. Auf der bauma stellt er erstmals seine App DriverConnect vor, die Fahrer und Disponent besser verbinden soll. Beide können mittels Textnachrichten einfach und schnell miteinander kommunizieren.

beliebt bei Lesern

Industrie 4.0 ? Was vom Hype übrig bleibt

Gastkommentar

21.03.16 – 44 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr keine oder nur begrenzte Fortschritte bei ihren Projekte zum Thema Industrie 4.0 gemacht, schreibt McKinsey als Fazit über die Studie ?Industry 4.0 after the initial hype?, für die 300 Entscheider aus der Industrie in Deutschland, USA und Japan befragt wurden. lesen…

Per Knopfdruck versendet der Fahrer frei definierbare Schnelltext-Meldungen und hält so die Disposition über das Erreichen einer Zieladresse, Pausen, Staus oder Pannen auf dem Laufenden. Im Pannenfall übermittelt die App alle relevanten Informationen, damit der havarierte Lastwagen vom Serviceteam schnell angesteuert werden kann.

Der Fahrer seinerseits erhält Informationen zu Aufträgen und Adressen, die er in das im Fahrzeug integrierte MAN-Navigationssystem einfließen lassen kann. So werden Übermittlungs- oder Schreibfehler vermieden. Parallel dazu behalten der Fuhrparkmanager und der Disponent den Überblick über die Touren und die Aufträge.

Lesen Sie hier die Wortmeldung