Kathrein hat ein System für Mobilfunk an besonders belebten Orten entwickelt. Das System mit der Bezeichnung ?Kathrein Inside Connect? kann in Werbetafeln, Litfaßsäulen und Bushaltestellen eingebaut werden und ist dadurch nicht sichtbar.

Kathrein hat zusammen mit JCDecaux, einem Unternehmen für Außenwerbung, ein spezielles Antennensystem für belebte Innenstädte entwickelt. Die Small-Cell-Technik erlaubt es, hohe Datenraten an stark frequentierten Orten anzubieten.

Einen verbesserten Empfang des Mobilfunks in Innenstädten verspricht sich Kathrein mit seinem neu entwickelten System Kathrein Inside Connect. Es besteht aus Antennenmodulen, die sich durch ein einfaches Stecksystem zu mehreren Konfigurationen zusammenfügen lassen. Damit ist es möglich, beispielsweise Werbetafeln, Litfaßsäulen und Bushaltestellen eingebaut werden können und nicht sichtbar sind. Diese bieten einfachen Zugang zur Stromversorgung und zum Festnetz. Abhängig von der Anzahl der verbauten Module kann ein Radius von bis zu 300 Metern abgedeckt werden.

Mit dieser Entwicklung wollen beide Unternehmen die Verfügbarkeit von Mobilfunk in Innenstädten verbessern. Gerade stark frequentierte sind interessant

Werbestandorte als Plattform

Entwickelt hat Kathrein das System zusammen mit JCDecaux, einem weltweit agierenden Unternehmen für Außenwerbung. Die Antennen lassen sich ohne großen Aufwand in die Werbestandorte integrieren und bieten den Netzbetreibern eine gut funktionierende Infrastruktur. JCDecaux hat bereits Small-Cell-Lösungen in Europa und den USA für Mobilfunkanbieter wie Vodafone und Verizon im Einsatz.

Informationen darüber Hier erfahren Sie mehr …