NXP Smarter World Tour: Mit einem 36-Tonner Doppeldecker-Truck fährt NXP in den nächsten Monaten durch Europa, um zusammen mit Eventpartnern in einer mobilen Ausstellung 138 Vernetzungs- und IoT-Lösungen zu präsentieren.

Nach der Fusion mit Freescale drängt NXP auf eine Vormachtsstellung im Halbleitermarkt. Cybersecurity, Automotive-Vernetzung und Smart Devices sollen der Schlüssel zur Spitzenposition werden.

Durch den Zusammenschluss mit Freescale ist das aus dem Halbleiterbereich von Philips hervorgegangene NXP zum größten Chiphersteller Europas aufgestiegen. Weltweit zählt das Unternehmen zu den fünf größten Halbleiteranbietern. Doch das ist nicht genug ? nach der Fusion hat das Unternehmen nun seine Ziele für 2016 angekündigt. Speziell für die Zukunft des wachsenden Internet of Things (IoT) sieht man sich bestens gerüstet.

Bildergalerie

Derzeit liege man etwa bei den umsatzstärksten Mikrocontrolleranbietern an zweiter Stelle, verkündete Geoff Lees hinsichtlich der Pläne für 2016. Lees war als General Manager der Mikrocontroller-Sparte 2011 von NXP zu Freescale gewechselt, nun kehrte er durch den Merger wieder an seine alte Heimstatt zurück ? und zeigt sich kampfeslustig. ?Wir haben uns zum Ziel gemacht, weiterhin schneller als der Markt zu wachsen?, sagt kündigte Lees an. Mit dem gemeinsamen Portfolio aus NXP und Freescale sei man bestens gerüstet, um bald schon zur neuen Nummer 1 im Markt aufzusteigen.

Generell liege die Zukunft des Marktes – und damit die Pläne für NXP – in drei Bereichen begründet: Automotive-Vernetzung, Cybersecurity und Smart Devices. Im Automotive-Bereich sei man der Konkurrenz schon deutlich voraus, verkündete Maurice Geraets, Senior Director Business Development Automotive bei NXP, selbstsicher. Für 2016 sei daher das ziel, den nächstgelegenen Konkurrenten um 50% zu übertreffen.

beliebt bei Lesern

NXP begibt sich auf Weltreise mit dem Internet der Dinge

Smarter World Tour

18.01.16 – Nach der Fusion mit Freescale drängt NXP auf eine Vormachtsstellung im Halbleitermarkt. Cybersecurity, Automotive-Vernetzung und Smart Devices sollen der Schlüssel zur Spitzenposition werden. lesen…

Um dieses hochtrabende Ziel zu erreichen, möchte NXP die erste Firma sein, die das ?sichere vernetzte Auto? (Secure Connected Car) gewährleistet. Die Automotive-Vernetzung soll weit über die bestehenden ADAS- oder Infotainment-Systeme hinausgehen. Auto-zu-Auto bzw. Auto-zu-Infrastruktur-Vernetzung sind die Trends, auf die man sich weiter fokussieren möchte. Im vernetzten Auto soll es möglich sein, im Smart Grid einer vernetzten Stadt auch in unübersichtlichen Kurven vorzeitig zu erkennen, wenn einem etwa ein Auto auf der eigenen Spur entgegenkommt – permanente Kommunikation in Echtzeit mache dies Möglich. Die Expertise aus RF- und Automotive-Halbleitern verschaffe NXP hier laut Geraets einen deutlichen Vorsprung zur Konkurrenz.

Auch Security hat man sich für das neue NXP ganz hoch auf die Fahnen geschrieben. Die Sicherheitsvorfälle der Vergangenheit, wie die Jeep-Sicherheitshacks, haben die Branche sensibilisiert, sagte Mathias Wagner, Senior Fellow Security Technologist bei NXP. Auch selbst habe man in der Vergangenheit hinsichtlich Sicherheit viele Fehler gemacht und aus ihnen gelernt. Für Kunden will NXP künftig ein Sicherheitspartner sein, dem man vollstes Vertrauen schenken kann. Das Ziel, so Wagner, müsse sein: ?Wir müssen den Kunden darauf hinweisen, wenn Sicherheitsprobleme in seinem Produkt bestehen, bevor er sie selbst entdeckt?.

In herkömmlichen bestehenden Systemen herrscht oft das System, dass sich Sicherheitslücken im Nachhinein nur schwierig flicken lassen. Daher sei das Thema Sicherheit im noch jungen Internet der Dinge auch eine große Chance, die man aufgreifen müsse, meint Wagner. Es bestehe jetzt die Chance, ein von Grund auf Sicheres verteiltes und vernetztes System zu schaffen.

Ein Hacker im Internet der Dinge soll wenig Anreiz geboten werden, durch den Angriff eines einzelnen Punktes viel zu gewinnen ? ein Angriffspunkt darf nicht Zugriff aufs Gesamtsystem bieten. Gleichzeitig muss das System flexibel genug gestaltet sein, um erkannte Sicherheitslücken schnell und nachhaltig zu reparieren. Diese Sicherheit soll für alle vernetzten Bereiche gelten.

Online